PDF Ebook Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, by Dietrich Dörner
Ja, die Web-Inhalte dieser Publikation kommen mit einfachen Worten, sehr einfacher Sprache Stilen und leicht Empfindung zu erkennen. Wenn Sie dies empfohlen Veröffentlichung gefunden haben, zu überprüfen, ist zu tun, nur um sie im Web-Link zu prüfen und es auch bekommen. Sie müssen so schnell wie möglich aufgrund der Tatsache zu erwähnen, dass es auch viele Menschen, die auch lesen Die Logik Des Mißlingens. Strategisches Denken In Komplexen Situationen, By Dietrich Dörner So erhalten haben, werden Sie sicherlich nicht zurückgelassen werden noch mehr zu dieser Veröffentlichung Inhalt zu verstehen.

Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, by Dietrich Dörner

PDF Ebook Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, by Dietrich Dörner
Die Logik Des Mißlingens. Strategisches Denken In Komplexen Situationen, By Dietrich Dörner . Ist das Ihre zusätzliche Zeit? Was werden Sie danach tun? Ersatz oder Freizeit zu haben , ist äußerst bemerkenswert. Man könnte jede kleine Sache , ohne Kraft zu tun. Nun, nehmen wir an , Sie einige Zeit zu ersparen dieses E-Buch zu lesen Die Logik Des Mißlingens. Strategisches Denken In Komplexen Situationen, By Dietrich Dörner Dies ist ein Gott E-Buch , das Sie in dieser Freizeit zu begleiten. Sie werden nicht so schwer sein , etwas aus dieser Publikation Die Logik Des Mißlingens. Strategisches Denken In Komplexen Situationen, By Dietrich Dörner Mehr zu verstehen, wird es Ihnen helfen, viel bessere Informationen zu erhalten und auch begegnen. Auch haben Sie die großen Aufgaben, die Überprüfung dieses E-Book Die Logik Des Mißlingens. Strategisches Denken In Komplexen Situationen, By Dietrich Dörner wird sicherlich nicht Ihre Gedanken enthalten.

Pressestimmen
Originelle Wissenschaft kann sich durch verschiedenes auszeichnen: durch originelle Fragestellungen, Methoden, Konzepte oder Begriffsbildungen; im glücklichsten Fall durch dies alles zusammen. Mit der «Logik des Mißlingens» ist ein solcher Glücksfall gelungen. (FAZ)
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Dietrich Dörner, geboren 1938 in Berlin, war Professor für Psychologie mit den Forschungsschwerpunkten Kognitive Psychologie, Denken und Handlungstheorie. Langjähriger Direktor des Instituts für Theoretische Psychologie der Universität Bamberg. Emeritiert im Jahre 2006. Er lebt mit seiner Familie in Bamberg.
Produktinformation
Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: Rowohlt; Auflage: 10 (1989)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3499193140
ISBN-13: 978-3499193149
Verpackungsabmessungen:
18,8 x 12,8 x 2 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.2 von 5 Sternen
60 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 407.709 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Ich bin durch Zufall (na okay, durch Amazon) auf dieses Buch gestoßen worden. Gleich am Anfang wird darin ein Experiment beschrieben, in dem deutlich wird, warum gut gemeinte Entwicklungshilfe so oft in wirklichen Katastrophen enden kann. Das hat mich interessiert. Über solche Beispiele (Entwicklungshilfe in Afrika, Wirtschaftsförderung in einer deutschen Kleinstadt, mehr oder minder komplexe Regelsysteme...) wird erklärt, wie Entscheidungen getroffen werden, und nach welchen Kriterien sie getroffen werden SOLLTEN. Und warum sie so oft falsch sind. Über die Fehler damals in Tschernobyl wird genauso gesprochen wie über Entscheidungsprobleme im Alltag. Es werden Begriffe didaktisch gut aufeinander aufbauend erklärt, dabei aber niemals der moralische Zeigefinger gehoben. Ich habe das Buch fast hintereinander weg gelesen (sogar, als ich mit dem Hund draußen war) und fand es von vorn bis hinten spannend. Ich habe sogar ein kleines bisschen mehr Verständnis für unsere Politiker bekommen. Ich kann dieses Buch sehr empfehlen!
Das Buch ist ein Muss für alle, die sich mit Projekten und strategischen Entscheidungen beschäftigen. Aber auch für alle die offenen Auges das Weltgeschenen verfolgen öffnet es die Augen, warum vieles so läuft, wie es läuft. Die Gefahr mit gutgemeinter Hilfe die größten Katastrophen zu erzeugen wird überzeugend und unterhaltsam erläutert. Das ist ein Buch das man nicht mehr weglegt. Ich habe es unterdessen schon mehrmals gelesen. Man kann auch einzelne Kapitel immer wieder neu lesen.
Mir hat das Buch gefallen, weil ich jetzt ganz anders darüber denke, wenn ich höre, wer welche Entscheidung in der Politik getroffen hat. Es hat mein Vertrauen in die Politik nicht gestärkt. Denn: zu wissen, dass man die weitreichenden Folgen für Entscheidungen am Computer simulieren kann, lässt bei mir die Frage aufkommen: Warum tut man es dann nicht? Warum hat Nestlé die Wasserrechte überall verkauft bekommen? Diese Tatsache wird uns noch alle teuer zu stehen kommen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Ein sehr interessantes Buch!
Als Psychologiestudent und natürlich auch als interessierter Leser ist Prof. Dörner den meisten Leuten die irgendetwas mit Psychologie zu tun haben bekannt. Ich habe im Rahmen des Studiums bereits Einiges von ihm gelesen, zumeist jedoch eher wissenschaftlicher Natur. Dort war ich von seinen Ausführungen immer begeistert, insbesondere im Zusammenhang mit angewandter Forschung (bspw. HF). Hier muss ich allerdings konstatieren, dass es ihm mit diesem Buch nicht gelungen ist mich abzuholen...Und das trotz der Tatsache, dass es sich um ein sehr bekanntes und allseits beliebtes (populärwissenschaftliches) Werk handelt. Ich kann die Begeisterung nicht vollends teilen...
gibt es nicht, dies führt uns Dietrich Dörner anhand zahlreicher Beispiele anhand von Experimenten und deren Auswertung vor Augen. Diese Planspiele sind ein wichtiges Mittel der Psychologie, durch die geschilderten Beispiele kann der Leser die Entscheidungsprozesse der Probanden nachvollziehen und man erlebt so manche Überraschung, z.B. die Erkenntnis, dass es uns Menschen schwerfällt in zeitlichen Abfolgen und deren Auswirkungen zu denken. Er macht uns mit den Grundprinzipien des menschlichen Handelns vertraut und gibt uns so manches Werkzeug an die Hand um Fehler in komplexen Handlungssituationen zu minimieren oder zu vermeiden. Ein weiterer Aspekt dem er sich in dem Buch widmet ist die Zielsetzung und deren Formulierung, die jedem guten Plan zugrunde liegen sollte. Dieses Buch kann man getrost jedem ans Herz legen, der mehr über sich selbst, Entscheidungsprozesse, seien sie bewusst oder unbewusst, und uns Menschen im Allgemeinen wissen möchte. Ein konkretes Ziel - Lesen
Neuauflage eines Klassikers: die vom Autor untersuchten and beschriebenen Verhaltensmuster sind zeitlos and nuetzlich fuer jeden, der sich mit komplexen Systemen in denen es "menschelt" (sei es in der Politik, Gesellschaft, Umwelt, Organisationen oder Technik) auseinandersetzen muss. Dietrich Doerner untersucht die Ursachen des Misslingens - und wenn er auch keine Patentrezepte anbietet, dann gibt er doch genuegend Stoff zum Nachdenken.Schade ist, dass die Sprache manchmal nicht ganz so gut fliesst, wie sie koennte (obwohl das deutsche Orginal sich viel besser liesst als die englische Uebersetzung der ersten Ausgabe). Schade ist auch die niedrige Qualitaet der vielen Graphiken. Obwohl nicht unbedingt notwendig zum Verstehen, waeren etwas leserlichere Graphiken and Skizzen sehr wuenschenswert (aufgrund von Sprache und Illustrationen nur 4 Sterne).
Das Buch beginnt scheinbar harmlos, mit einer interessanten Schilderung eines Computer-Simulationsspiels von einem afrikanischen Dorf, und wie viele Personen schrecklich versagten, dem Dorf zu helfen. Aber dann folgt eine detaillierte Beschreibung des durchaus realen Tschernobyl-Unglücks - und spätestens jetzt weiß man, daß das Buch im wahrsten Sinne ein tod-ernstes Anliegen hat.Und doch handelt es sehr viel von Spielen (als Werkzeuge psychologischer Versuchsreihen, und zum Training). Aber vor allem handelt es von 'menschlichem Versagen'."Wer Spiel nur als Spiel betrachtet und Ernst nur als Ernst, hat beides nicht verstanden!"In den verschiedenen Kapiteln erklärt Dietrich Dörner (Professor für Psychologie) Simulationsexperimente und ihre Ergebnisse. Und dann zeigt er die Logik hinter den häufigen Fehlern auf. Zudem - besonders wertvoll - leitet er auch her, wie Fehler am besten minimiert werden können.
Hier kommt man dem auf die schliche was einen evtl. zu oft selbst ereilt, erst drohen Ohnmachtsgefühle dann jubelt der Selbstbetrug - dabei hilft oft der gesunde Menschenverstand am Ende noch am besten und eben Lebenserfahrung um sich und andere nicht mit Verschwörungstheorien zu vergewaltigen. Sehr amüsant und äusserst empfehlenswert zur Bewusstmachung.
Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, by Dietrich Dörner PDF
Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, by Dietrich Dörner EPub
Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, by Dietrich Dörner Doc
Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, by Dietrich Dörner iBooks
Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, by Dietrich Dörner rtf
Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, by Dietrich Dörner Mobipocket
Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, by Dietrich Dörner Kindle
Posting Komentar